Herzlichen Dank für Ihr Interesse und den Besuch meiner Home-Page. Gerne stelle ich mich auf diesen Seiten vor und stehe für einen Austausch oder weitere Informationen zur Verfügung.
Ich wurde in Niedersachsen geboren und wuchs ab der 7. Schulklasse in Baden-Württemberg auf.
Ab 1991 studierte ich an der Universität Stuttgart Maschinenwesen mit den Schwerpunkten Materialwissenschaften und Energietechnik. Meine Diplom-Arbeit schrieb ich mittels eines Erasmus-Stipendiums an der schwedischen Universität Linköping.
Im Anschluss erreichte ich an der Steinbeis-Hochschule in Stuttgart (D) und Indianapolis (USA) einen MBA-Abschluss in internationalem Business und Projektmanagement mit einer Master-Arbeit bei der Jenoptik AG zur energetischen Optimierung von Halbleiterstandorten.
2003 promovierte ich am Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) mit Forschungs- und Industrieprojekten im Bereich der wissensbasierten, digital unterstützten Zusammenarbeit und Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau, heute Industrie 4.0, mit summa cum laude zum Dr.-Ing.
In diversen Publikationen beschreibe ich neue Wege für die überbetriebliche, digitalisierte Kooperation von Instandhaltung und Kundendienst für einen schnellen Anlauf und eine erhöhte Verfügbarkeit von Produktionsanlagen, die später auch als Grundlage für die Konzeption und Entwicklung von Betreibermodellen dienten.
Danach war ich 12 Jahre in leitenden Funktionen für Unternehmen der thyssenkrupp Business Units Turbinenkomponenten und Großwälzlager tätig. Nach der Gründung und dem Aufbau eines Low-Cost-Werks für Aero-Produktion in Kroatien lebte ich mit meiner Familie 10 Jahre in den USA.
Über die Führung von Engineering-Teams und Großinvestitionen verantwortete ich zuletzt als Sprecher der Geschäftsführung von thyssenkrupp Rotek Inc. und Mitglied des Management-Teams von thyssenkrupp Nordamerika das NAFTA-Geschäft von Grosswälzlagern mit 4 Werken in den USA, das ich in 4 Jahren profitabel verdoppelte.
Zurück in Deutschland führte ich als Geschäfts-führer der Unternehmen Miller GmbH und Weisskopf GmbH für die MAPAL-Gruppe operativ die Business Unit Vollhartmetallwerkzeuge.
Dabei erreichte ich durch die Optimierung des deutschen Produktionsverbunds mit Lean, Digitalisierung und Investitionen, den Transfer operativer Prozesse an andere internationale MAPAL-Standorte sowie die operative Integration weiterer M&A (z. B. Rainey Engineering Solutions in Nordirland) die angestrebte Verdoppelung des profitablen Umsatzwachstum ab dem 1. Jahr.
In meiner Amsterdamer Zeit war ich als Global Corp. VP für die Henkel AG im Global Supply Chain and Operations HQ der Klebstoff-Sparte aktiv. Ich baute eine globale Engineering-Organisation mit Expertennetzwerk und Projektmanagement für Investitionen und die Betriebsoptimierung auf, verantwortete das Product Scale-up mit dem globalen Innovationsteam und erneuerte die Lean-Kultur im Henkel Production System.
Dabei entwickelte ich mit meinen internationalen Teams bis zum Jahr 2020 erstmals für Henkel
Berufsbegleitend erarbeitete ich mir verschiedene Abschlüsse als professioneller Business & Life Coach mit abschließender internationaler Akkreditierung durch die International Coaching Federation (ICF).
2020 wechselte ich als Geschäftsführer des größten europäischen Werks zur amerikanischen Gleason-Gruppe und verantwortete die Entwicklung und Herstellung zylindrischer Verzahnungsmaschinen mit Werkzeug- und Automationslösungen.
Trotz der verschiedenen Krisen dieser Zeit erreichte der Standort Ludwigsburg in 3 Jahren den Turnaround in die Profitabilität und eine Verdreifachung des Neumaschinengeschäfts. Zudem wurden in meiner Zeit die Produktreihen für die e-mobilität stabilisiert, mit optimierten Maschinentypen direkt große Auftragseingänge erzielt sowie die Harmonisierung und Erneuerung der Maschinensoftware auf den Weg gebracht.
Mit dem Aufbau eines virtuell begehbaren Innovations-Centers mit Industrie 4.0 setze ich Impulse zur Kundengewinnung und Produktinnovation und zeigte durch Pilotprojekte mit Start-ups pragmatische Lösungen für innovative Services, Klima-Reporting und Risikomanagement gemäß EU-Lieferkettengesetz.
Danach stabilisierte ich die Operations der De Nora Region EMEIA nach einem zu schnellen Wachstum im Wasserstoffmarkt und führte den deutschen Hauptstandort durch die Restrukturierung.
Dabei verantwortete ich die Neuplanung und Umsetzung des neuen Roh- und Fertigwarenlager sowie der Investitionsprojekte in automatisierte Beschichtungs- und Schweißanlagen als Teil einer neu formulierten Roadmap des Standorts. Parallel meisterte ich mit meinem Team die großen Herausforderungen der Lieferkette, Qualität und Betriebsführung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.